Freundschaft ist der einzige Zement,
der die Welt in den Fügen hält.          (Woodrow Wilson)
Freundschaft ohne Grenzen
Amicizia senza confini



D.I.G. Germering



Die Geschichte

Im Jahr 2000 initiierte der gebürtige Italiener Bruno Diazzi die Gründung derDeutsch-Italienischen-Gesellschaft (DIG), die von Anfang an auf große Zustimmung stieß. Die Gründungsversammlung fand am 18. November im Pfarrsaal Don Bosco statt. Damals gab es bereits Partnerschaften mit Domont/Frankreich und Balatonfüred/Ungarn, die von Vereinen gepflegt wurden. Für Italien schwebte Diazzi eine andere Form der Zusammenarbeit vor: Nicht der Kontakt zu einer Stadt sollte es sein, vielmehr sollten die Germeringer mehr von seiner Heimat kennen lernen und in unterschiedliche Gegenden reisen. Das schließe nicht aus, so der DIG-Gründungschef, der bis heute im Amt ist, dass im Einzelnen intensivere Beziehungen aufgebaut werden. Neben den persönlichen Kontakten ist das Ziel, das Verständnis für die gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Eigenarten beider Länder zu fördern. Seit 1970 lebt er in Deutschland, seit 1976 in Germering. Er war zuvor sechs Jahre Vorsitzender des Ortsverbands der Europa-Union und zwei Jahre Kreisvorsitzender. Schon damals knüpfte er intensive Kontakte zu Italien, holte namhafte Referenten, lud zu Festen und Reisen ein.
Bereits im ersten Jahr gab es zahlreiche Veranstaltungen, zu denen auch ein Euro-Camp für junge Leute im Alter von 14 bis 24 Jahren in Parma gehörte. Im Februar 2001 wurde ein Konversationskreis gegründet, den es allerdings inzwischen nicht mehr gibt. Nach wie vor bietet Rita Diazzi Kochkurse an. Fester Bestandteil des Programms sind längere und Kurzreisen, Konzerte, Theater, Weinproben, Dia- und andere Vorträge. Enge Zusammenarbeit besteht seit Beginn mi dem Verein „Kultur in Hadern“. Organisiert werden immer wieder gemeinsame Feste mit den Spezialitäten beider Länder. Die Italiener kamen zum Maibaum-Aufstellen, nach Italien „exportiert“ wurde der Adventskranz-Brauch und das Adventsingen mit Germeringer Chören. Im April 2001 kamen zum zehnten Jahrestag der Stadterhebung 50 Italiener nach Germering. Weiter ging es im Juni mit einem Verdi-Konzert der „Filharmonica di Mirandola“, einem der besten philharmonischen Blasorchester Italiens. Die Schirmherrschaft hatte der italienische Generalkonsul Ministro Vittorio Tedeschi übernommen. Auch der gemischte Chor Germering machte mit. Der „Gefangenen-Chor“ wurde ein zweites Mal zusammen mit den Gästen im Saal gesungen. Der Jubel nahm kein Ende.
Unter den Reisen sind besonders die Opernbesuche in den Freilufttheatern von Busseto und Oderzo beliebt. Einige Jahre gab es zudem Opernaufzeichnungen im Film auf einer Großleinwand im Roßstall-Theater
, Besucht wurden unter anderem im August 2002 Bedonia, wo zusammen mit den italienischen Freunden das Forellenfest gefeiert wurde, bei dem der ganze Stadtkern in einen Speisesaal verwandelt wird; ferner Neapel mit den Ausgrabungsstätten Pompei, Paestum und Herculaneum sowie im Jahr 2004 Genua, Genovadie damalige Kulturhauptstadt Europas, mit Regierungs-Empfang im Palazzo aus dem 16. Jahrhundert, Wanderung und Schiffsreise. Weitere Reisen gingen nach Sizilien sowie 2007 nach Cervia mit Unterkunft zwischen Pinienwald und Strand sowie reichhaltigem Kulturprogramm.
2003 fand in Germering ein Tag „Europa der Regionen“ statt. Der italienische Künstler Enzo Babini zeigte in einer Ausstellung 15 Skulpturen unter dem Titel „Fünf Kontinente – eine Welt“. Den Ton besorgte er sich zuvor in allen Erdteilen. Die Schirmherrschaft hatte Romano Prodi. Ein weiterer Höhepunkt im Jahr 2003 war der „Karneval in Venedig“ im Orlandosaal der Stadthalle mit einem Besuch der „Commedia dell'arte“ und der Tanzmusik der Gruppe „Barrette“. Das fünfjährige Bestehen der DIG wurde 2005 mit einem neapolitanischen Abend in der Stadthalle gefeiert. Zuvor war beim Marktsonntag bereits eine „Deutsch-Italienische-Freundschaftsstraße“ eingeweiht worden. Das Sommerfest 2006 war mit einem Großeltern-Tag verbunden, wie er in Italien üblich ist. Für alle Kinder und Enkelkinder gab es Eis umsonst. 2007 fand ein Faschingskonzert statt, 2008 gab Olaf Barkner-Delk Carlo eine humorvolle Lesung „Italien für Anfänger“ in der Stadtbibliothek. 2010 war das große Jubiläum zum zehnjährigen Bestehen der DIG verbunden mit einer Kunstausstellung in der Stadthalle und einem Konzert. Am 26. November 2011 wurde mit drei Veranstaltungen in der Stadthalle „150 Jahre italienische Einheit“ gefeiert. Italia 150. Es ging um internationale Freundschaften in Zeiten des Internets und der Globalisierung; ein „Bajuwaren-Dorf im Trentino“ stellte sich vor und am Abend fand wieder ein großes Konzert mit italienischen Musikern statt. Im November 2012 organisierte Bruno Diazzi ein Benefizkonzert zu Gunsten der Opfer im Erdbebengebiet der Emilia Romagna.
Zu den zahlreichen Vorträgen und Veranstaltungen gehörten auch die Vorstellung der Biographie über „Scipio Africanus, den Besieger Hannibals und Karthagos“ durch den Autor Horst Eberhard, der Dia-Vortrag von Christa Geiger über die Juden in Venedig, Monika Babls Berichte über Renaisaance in Florenz, die Toscana und Venedig als „Brücke zwischen Orient und Okzident sowie ein Besuch der Sonderausstellung in der archäologischen Staatssammlung über „Römisches Leben am Golf von Neapel“
Germeringer Künstler vom Kunstkreis (KKG) hatten eine viel beachtete Ausstellung in der Provinz Reggio Emilia. Die Chorgemeinschaft Germering gab Konzerte in Bedonia und Mirandola.
Seit 2002 finden regelmäßige gemeinsame Italienisch-Dinner in wechselnden Lokalen statt. Fester Bestandteil des Programms ist seit 2006 der Wanderkreis unter der Leitung von Heiner Schütz. Er lädt jeden Monat zu einer Wanderung in die nähere Umgebung und die oberbayerischen Berge, außerdem im Herbst zu einer Wanderwoche in Italien ein. Die DIG-Freunde treffen sich einmal im Monat zum Stammtisch, zur Jahresversammlung, zur Jahresabschluss-Feier und einmal jährlich zu einem Konzert in der Stadthalle.
Die Deutsch-Italienische-Gesellschaft hatte 2014 rund 230 Mitglieder aus insgesamt 27 verschiedenen Kommunen, darunter neben 18 Münchnern auch zwei aus Augsburg.Vorsitzender ist Bruno Diazzi, Schatzmeisterin Margot Sutor und Schriftführer Gisela Andre. Beisitzer sind Gerhard Held, Heiner Schütz und Sonja Thiele.







Zurück 

Während der Adventszeit wird jeden Tag ein anderes Lied gespielt.


Besuchte Seiten:
Heute:    8        Diese Woche: 444     
Dieser Monat: 847         Dieses Jahr: 26217